• 2022/2023

    Jahresrückblick des Präsidenten Roger Siegenthaler


    Rückblick

    Die ersten Monate der neuen Saison dienten wie üblich der Erarbeitung der notwendigen Steigerungen im Bereich Kondition, Kraft und Koordination. Wir konnten mit verschiedenen Massnahmen einen kleinen Schritt vorwärts machen, sehen aber durchaus noch einiges an Potential für weitere Entwicklungen. Weiter wurde die erste Phase der Saison 22/23 der Planung und Vorbereitung der neuen Eissaison gewidmet.
    Diesbezüglich galt selbstverständlich ein grosses Augenmerk dem Fortschritt der Bauarbeiten im Hirzi. Nach einem fulminanten Start mit Abbau der alten Banden, Netze und dem Hüsli, schien es anschliessend etwas gar langsam voran zu gehen. Erst mit Beginn des Aufbaus der Stahlkonstruktion ging es wieder in riesigen Schritten vorwärts. Trotz des guten Vorankommens blieb eine gewisse Skepsis, ob bis zum grossen Event im November mit dem Spiel gegen die SCB- Auswahl alles bereit sein würde.

    Der Krieg in der Ukraine hatte auch für den HCM direkte unvorteilhafte Folgen. Unsere langjährige Unterkunft für die Trainingslager in Grindelwald stand plötzlich nicht mehr zur Verfügung. Die Downtown Lodge wird seit Frühling 2022 für den Asylbereich verwendet, weshalb wir eine Alternative suchen mussten. Mit der Eiger Lodge in Grindelwald konnte eine Ausweichunterkunft gefunden werden, welche moderner eingerichtet, aber auch weiter entfernt vom Sportzentrum liegt. Der grösste Nachteil der Eiger Lodge ist aber sicherlich die fehlende Möglichkeit, wie in den letzten Jahren selber für den HCM kochen zu können. Zusammen mit den angehobenen Eiskosten führte dies zu erheblichen Mehrkosten. Immerhin konnten die Trainingslager aber trotzdem durchgeführt und damit unserem Nachwuchs die notwendigen zusätzlichen Eiseinheiten ermöglicht werden.

    Die neue Saison wurde in der ersten Mannschaft mit einem neuen Headcoach und dem letztjährigen Assistenten gestartet. Die Idee dahinter war, mit Buri Domi frische Ideen in den HCM zu implementieren und sportlich einen weiteren Schritt vorwärts zu machen. Domi wäre nach uns bezüglich seines Wissens hockeytechnisch eine klare Bereicherung gewesen. Gleichzeitig war er aber auch ein streitbarer Charakterkopf, was auch ihm selber durchaus bewusst ist. Trotz seiner unbestrittenen Fähigkeiten, gab es bereits ab den ersten Eistrainings heftige Differenzen mit dem Team. Diverse Gespräche mit Domi und dem Team brachten bedauerlicherweise nicht die gewünschte Ruhe in die Mannschaft. Schweren Herzens entschieden wir daher, noch vor Saisonstart die Weiterbeschäftigung von Buri Domi am 06.10.2022 zu beenden.

    Die Eisproduktion im «neuen» Hirzi konnte in der Nacht von Mittwoch/Donnerstag 19./20. Oktober erfolgreich gestartet werden. Bereits am 22. Oktober erfolgte dann die offizielle Eröffnung im Hirzi, wobei bautechnisch noch zahlreiche Arbeiten im Gange waren. In den verbliebenen Tagen bis zu unserem Grossanlass konnte glücklicherweise zumindest ein Teil des Gerüsts entfernt werden, womit für die Zuschauer deutlich mehr Platz und Bewegungsfreiheit entstand.
    Unseren Specialevent starteten wir am 06. November mit dem Skateathon unserer Nachwuchsmannschaften. Aufgrund der warmen Temperaturen waren die Plexiglasscheiben an diesem Tag wieder ziemlich stark beschlagen. Dank grossartiger Arbeit mehrerer Helfer konnten die Scheiben schliesslich noch vor dem wichtigen Anlass beschlagfrei hergerichtet werden. Im Vorfeld des Plauschspiels gegen die Auswahl vom SCB konnten verschiedene Punkte noch nicht fix vereinbart werden. Lange Zeit war aufgrund der laufenden Saison in der National League und verschiedenen verletzten Spielern nicht klar, mit wie vielen Profis, Junioren und vor allem ehemaligen Stars der SCB im Hirzi wird auflaufen können. Zu unserer grossen Freude reiste der SCB mit einigen Profispielern, aktuellen erstklassigen Juniorenspielern und diversen ehemaligen Profis ins Hirzenfeld. Mit den Verantwortlichen des SCB konnte schliesslich vor Ort vereinbart werden, dass zwei Drittel oder eben Halbzeiten à 20 Minuten nach den ordentlichen Regeln gespielt wird. Zur grossen Freude aller Anwesenden entwickelte sich ein spannendes und ausgeglichenes Spiel. Unsere Mannschaft kämpfte über die ganze Spieldauer mit viel Engagements und Freude gegen den grossen SCB. Die Stars wiederum liessen immer mal wieder ihre Klasse aufblitzen mit sehr schnellen, technisch perfekten und äusserst sehenswerten Kombinationen und trugen enorm viel zu diesem gelungenen Event bei. Viel zu schnell waren schliesslich die 40 Minuten vorbei, wobei die Matchuhr 6:6 anzeigte. In der Verlängerung hatten wir das Glück auf unserer Seite und konnten den grossartigen Anlass sogar mit einem 7:6 Sieg abschliessen. Im Anschluss an das Spiel nahmen sich die SCB-Stars erfreulicherweise sehr viel Zeit, Autogramme zu verteilen und zahlreiche Fotos mit den Anwesenden zu machen. Damit konnte mit Sicherheit beste Werbung für unseren wunderbaren Sport betrieben werden.

    Wie bereits in der letzten Saison, glückte uns der Start in die neue Spielzeit mit der ersten Mannschaft nicht wunschgemäss. Bis zum 19. November verloren wir fünf von sechs Meisterschaftsspielen. Ab diesem Zeitpunkt lief es erheblich besser für uns und wir durften sogar lange Zeit noch auf eine Teilnahme an den Playoffs hoffen. Mit einer Serie von sieben Siegen blieben wir bis zum letzten Meisterschaftsspiel im Rennen um die begehrten Plätze. Das Schlussspiel gegen die WildStars ging dann jedoch verloren, weshalb die Saison vorzeitig zu Ende ging. Der Saisonstart war sicherlich sehr unerfreulich, die darauf gezeigte Reaktion machte jedoch Freude und zeigte auf, dass deutlich mehr drin gelegen wäre. Die zweite Mannschaft konnte mit einem grossen Kader und viel Motivation und Freude in die Saison starten. Das Team konnte auf dem Eis den Aufwärtstrend der letzten Saison fortsetzen und zahlreiche Spiele gewinnen. Zum Schluss reichte es leider auch unserer zweiten Aktivmannschaft nicht ganz in die Playoffs. Trotzdem darf das Team sicherlich stolz auf die Fortschritte und die erreichten Resultate sein. Nun ist es wichtig, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und (um) den nächsten Schritt realisieren zu können.

    In den oberen Nachwuchsstufen sind wir personell bedauerlicherweise nach wie vor zu schwach aufgestellt. Daher waren wir auch in der Saison 22/23 wieder auf die Unterstützung durch Partnerteams angewiesen. Es ist mir daher ein Anliegen, unseren Partnern in Lyss und Langenthal zu danken und ein grosses Lob auszusprechen. Sofern die Planung unsererseits nicht vergessen ging oder zumindest zu spät angegangen worden ist, erhielten wir in allen Spielen genügend Unterstützung. Die Spielerinnen und Spieler integrierten sich sehr gut in unsere Mannschaften und dadurch konnten die Teams auch auf dem Eis deutlich bessere Ergebnisse abliefern. Diesbezüglich war sicher von grossem Vorteil, dass einige Spieler bereits in den vergangenen Jahren gelegentlich bei uns gespielt haben und sich daher im Hirzi mittlerweile auch schon etwas zu Hause fühlen.

    Aufgrund der Monsteraufgabe Sportchef/Trainer HCM II/Spieler HCM II und Trainer U17, gelangte Zumstein Stefan an seine Belastungsgrenze. Daher habe ich in Absprache mit ihm und Aeschlimann Jürg am 20. Januar entschieden, die Verantwortung für unser U17 Team Frey Tobias zu übertragen. Leider missglückte in diesen Tagen die Aufbietung von Spielern für das anstehende Spiel in Sissach. Daher mussten wir am Freitagabend mit lediglich 9 Feldspielern gegen Nordwest United antreten. Dem Team gilt es für das aufopfernde Engagement ein grosses Lob auszusprechen. Das Spiel konnte bis zur letzten Minute offen gestaltet werden und es resultierte lediglich eine 6:4 Niederlage.

    Bei unseren U15 zeigte sich eine ganz ähnliche Situation wie bei den U17 mit schwieriger Trainingssituation durch die geringe Anzahl eigener Spieler. Daher wurden die Trainings gemeinsam mit dem U17 Team durchgeführt, was aber aufgrund der doch recht grossen Altersspanne natürlich auch nicht optimal ist. Bei den Spielen konnten im Gegensatz zum Vorjahr deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden.

    Die U13 absolvierten eine gute Saison und konnten sehr viele Spiele gewinnen. Ein Höhepunkt war unser Raiffeisen-Cup im Hirzi, welcher hauchdünn gewonnen werden konnte. Trotz Nichterscheinen von Bern96 konnte dank der Flexibilität aller Anwesenden ein Tagesturnier mit etwas abgeändertem Modus durchgeführt werden. Es entwickelte sich ein bis zuletzt hochspannendes und äusserst ausgeglichenes Turnier.

    In den unteren Nachwuchsstufen konnten erneut Fortschritte erzielt werden. Erfreulicherweise konnte zudem der Trainerstaff deutlich ausgebaut werden, was zu erheblich besseren Trainingsvoraussetzungen führte. Diesen Weg müssen wir unbedingt weiter beschreiten.

    Grosse Highlights im Nachwuchs waren sicherlich wieder die verschiedenen Zusatzturniere im Hirzi aber auch auf auswärtigen Eisbahnen. Unsere eigenen Turniere waren wie immer von Krebs Mäthu perfekt organisiert. Beim Turnier der Hockeyschule nahmen erstmals in der jüngeren Vergangenheit sogar acht Mannschaften teil. Dies führte zu einer sehr guten Auslastung der Garderobenkapazität im Hizi und zu unglaublich vielen strahlenden Kinderaugen.

    Im Bereich des Sponsorings führte Aegerter Brünu seine unermüdliche Arbeit weiter und konnte zusätzliche Gönner akquirieren. Erfreulicherweise haben wir unterdessen auch Matchpuck-Sponsoren fest im Programm. Die Unterstützung durch unsere treuen Sponsoren ermöglicht uns, die Mitgliederbeiträge in erträglichem Rahmen zu halten. Es ist aber bei weitem keine Selbstverständlichkeit, genügend Unterstützung für Vereine in unserem Tätigkeitsbereich und unseren Leistungsklassen zu finden. Daher möchte ich mich ganz herzlich bei unseren Sponsoren bedanken.

    Ausblick
    Wie jedes Jahr möchten wir das Sommerhalbjahr optimal nutzen, um die Basis für eine erfolgreiche Wintersaison zu schaffen. Damit uns dies gelingt, sind wir aber zwangsläufig auf jedes einzelne Vereinsmitglied angewiesen. Aufgrund diverser Rücktritte stehen im HCM wiederum grössere Wechsel an. Die Suche nach geeigneten und motivierten Nachfolgern wird jedoch immer schwieriger. Nur wenn wir alle Funktionen mit engagierten und motivierten Personen neu besetzen können, haben wir gute Chancen, uns nachhaltig in allen Bereichen zu verbessern und dadurch sportlich langfristig einen Schritt vorwärts zu machen.
    Die personellen Wechsel betreffen natürlich nicht nur den Vorstand, sondern auch einige Trainer und verschiedene Stabsstellen. Auf die neue Saison werden wir in der Erfassungsstufe mit Nyffenegger Bernhard und Zulauf Fabio neu zwei Leiter als Stufenverantwortliche haben. Benu und Fäbu werden weiterhin auch als Trainer bei den U9 im Amt bleiben, daneben aber die Koordination und Kommunikation von der Hockeyschule bis zu den U13 übernehmen. Nur wenn wir es schaffen, in diesem Bereich hervorragende Arbeit zu leisten und nebst den Kindern vor allem auch die Eltern vom Eishockey zu überzeugen, kann der HCM wieder zu einem grossen und starken Nachwuchs zurückkehren.
    Mit Huber Andreas als neuen Verantwortlichen im Nachwuchs und Boppart Roger als neuen Vizepräsidenten, konnten glücklicherweise bereits wichtige Funktionen im Vorstand neu besetzt werden. Nach wie vor suchen wir aber einen Sportchef, welcher sich um die Angelegenheiten unserer Aktivteams kümmert. Aktuell werden wir in diesem Bereich von Pfander Benu unterstützt, welcher aber im Spätsommer eine Weiterbildung startet und daher nicht als alleiniger Sportchef amten kann. Sandra Bacher übernimmt per sofort die wieder ins Leben gerufene Stabsstelle Events und unterstützt zusätzlich im Bereich Kommunikation. Weiter konnten mit Lilit und Markus Tschabold neue Webmaster gewonnen werden. Es freut mich natürlich ungemein, konnten doch diverse motivierte Personen für neue Ämter rekrutiert werden. Die Arbeit ist damit aber natürlich noch nicht abgeschlossen.
    Wir sind weiterhin auf der Suche nach einer Person, welche Freude am Fotografieren hat und bereit ist, den HCM mit Mannschaftsfotos, Porträts und einigen Schnappschüssen während der Saison zu unterstützen. Aufgrund des Rücktritts von Krebs Mäthu müssen wir auch die Funktion der Turnierorganisation neu besetzen. Aufgrund der tollen Vorarbeit von Mäthu in den letzten Jahren und den vorhandenen Kontakten, kann in diesem Bereich mit Sicherheit auf einer guten Basis gestartet werden.

    Die Herausforderungen im Energiesektor werden auch weiterhin einen direkten Einfluss auf den HCM haben. Ab Saison 23/24 werden die Tarife im Hirzi für das Basiseis von 200.-- auf neu 240.-- Franken pro Stunde erhöht. Selbstverständlich gibt es diverse Eisbahnen, welche noch höhere Tarife verlangen. Trotzdem schmerzt uns der Entscheid des Hirzis und hat direkte Folgen für uns. Erstmalig nach vielen Jahren werden wir nicht um eine Anpassung der Mitgliederbeiträge kommen. Wir werden aber alles daransetzen, die Beiträge in einem erträglichen Rahmen halten zu können.

    Allen zurücktretenden HCM Funktionären möchte ich meinen grossen Dank aussprechen. Es ist nicht selbstverständlich, sich über viele Jahre in einem Verein zu engagieren. Den neuen Funktionären wünsche ich einen guten Start und viel Befriedigung bei der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeiten. Ich erachte es als Selbstverständlichkeit für uns alle, die neuen Funktionäre zu unterstützen und damit den Einstieg etwas leichter zu machen.

    Ich bedanke mich bei allen Beteiligten ganz herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung in der Vergangenheit und hoffentlich auch in der gemeinsamen Zukunft. Ein spezieller Dank gebührt sicherlich den Trainern und Funktionären, die sich erneut mit viel Engagement für den HCM eingesetzt haben. Ein weiterer grosser Dank gehört den Mitarbeitern im Hirzenfeld. Die Zusammenarbeit und die Unterstützung waren auch in diesem Jahr immer gut.

    ‚Go for HCM’